EU-Kommission wählt WE BUILD für großangelegtes Pilotprojekt zur digitalen Identitätsbörse aus
Signicat tritt dem EU-Konsortium WE BUILD bei, um die EU-Initiative zur digitalen Identitätsbörse voranzutreiben
Signicat, der führende paneuropäische Anbieter von digitalen Identitätslösungen, ist stolz darauf, seine Teilnahme am WE BUILD-Konsortium (Wallet Ecosystem for Business & Payment Use cases, Identification, Legal person representation, and Data sharing) bekannt zu geben. Die Europäische Kommission hat diese Initiative für die zweite Runde der “Large-Scale Pilots” zur Einführung der EU Digital Identity Wallet ausgewählt.
Das WE BUILD-Konsortium, dem fast 200 Partner aus dem öffentlichen und privaten Sektor angehören - darunter 13 europäische Unternehmensregister - hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Identität und den Datenaustausch für Unternehmen und Zahlungen in ganz Europa zu verbessern. Diese Initiative, die von der Europäischen Kommission für ihre starke Umsetzungsstrategie und ihre potenziellen Auswirkungen anerkannt wurde, wird die Art und Weise, wie Unternehmen in der digitalen Wirtschaft der EU interagieren, revolutionieren. Durch die Nutzung der EU Digital Identity Wallet wird das Projekt auch die nahtlose Interaktion zwischen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen erleichtern und grenzüberschreitende Geschäftstransaktionen effizienter und sicherer machen.
Diese Initiative steht im Einklang mit der Vision der Europäischen Kommission für die digitale Transformation der Wirtschaft, wie sie von Ursula von der Leyen am 29. Januar 2025 im EU-Kompass für Wettbewerbsfähigkeit 2025 dargelegt wurde: „Aufbauend auf dem EU-eIDAS-Rahmen wird die europäische Wallet für Unternehmen der Eckpfeiler für eine einfache und digitale Geschäftsabwicklung in der EU sein und eine nahtlose Umgebung für die Interaktion von Unternehmen mit allen öffentlichen Verwaltungen bieten.“
Die Rolle von Signicat bei WE BUILD
Als einer der Hauptakteure des WE BUILD-Konsortiums bringt Signicat umfangreiche Erfahrungen mit digitalen Identitätslösungen und "Large-scale Projects” wie EWC und NOBID mit. Die Rolle von Signicat konzentriert sich auf die Integration des EUDI-Wallet-Ökosystems, um sichere Unternehmensidentitäten und Business Wallets zu ermöglichen.
Durch die Erleichterung der Überprüfung von Unternehmensnachweisen und die Ausstellung von Bescheinigungen für jede beliebige Wallet in Europa stärkt Signicat das Vertrauen und die Effizienz bei digitalen B2B-Transaktionen. Dieser Beitrag trägt entscheidend dazu bei, sichere, nahtlose und gesetzeskonforme Interaktionen zwischen Unternehmen, Finanzinstituten und Regulierungsbehörden zu ermöglichen.
Esther Makaay, VP von Digital Identity Signicat
„Wir fühlen uns geehrt, eine führende Rolle bei der Einbindung von Unternehmen in die Umsetzung der EU Digital Identity Wallet zu spielen. Zu lange wurden B2B-Interaktionen bei digitalen Identitätsinnovationen übersehen, insbesondere in grenzüberschreitenden Kontexten. Durch die Kombination mit dem Zahlungsverkehr, dem mit Abstand größten Ökosystem für Geldbörsen, wollen wir den Unternehmen in ganz Europa erhebliche Vorteile bringen“, so Esther Makaay, VP von Digital Identity.
Die Rolle von WE BUILD und die Hauptziele
Das WE BUILD-Konsortium hat es sich zur Aufgabe gemacht, 13 hochwirksame Anwendungsfälle zu entwickeln, um produktionsreife Lösungen für die EU Digital Identity Wallet zu schaffen. Dazu gehören die Rationalisierung von B2B-, B2G- und B2C-Interaktionen und die Verbesserung grundlegender Prozesse wie „Know Your Customer/Business/Supplier/Employee“ (KYx). Mit diesen Initiativen will WE BUILD die digitale Wirtschaft in Europa stärken und Unternehmen und Verbrauchern gleichermaßen greifbare Vorteile bieten.
Darüber hinaus wird das Konsortium die Erkenntnisse aus früheren Pilotprogrammen nutzen, um die rechtliche Vertretung, die Unterschriftsrechte und die Bescheinigungen des Ultimate Beneficial Owner (UBO) zu verbessern. Diese Fortschritte werden grenzüberschreitende Transaktionen verbessern, die Kosten senken und wichtige Geschäftsprozesse automatisieren und Europa an die Spitze der globalen digitalen Identitätsinnovation bringen.
Hintergrund und Schlüsselzahlen
WE BUILD besteht aus fast 200 Teilnehmern, darunter 99 Begünstigte und 74 assoziierte Partner, die 27 Länder abdecken. Dem Konsortium gehören 20 Anbieter von Wallets, 13 Anbieter von Unternehmensregistern, 20 vertrauende Parteien, 30 qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter (QTSP), 25 Anbieter öffentlicher Identitäten (PID) und 25 öffentliche Einrichtungen an. Mit einem Gesamtbudget von rund 25 Millionen Euro ist WE BUILD gut aufgestellt, um wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen.
Unter der Leitung des niederländischen Wirtschaftsministeriums, des KVK (Niederlande) und des Bolagsverket (Schweden) soll die WE BUILD-Initiative im September 2025 anlaufen und 24 Monate lang laufen. Der Abschluss der Finanzhilfevereinbarung wird bis April 2025 erwartet, und bis Dezember 2026 müssen die EU-Mitgliedstaaten EUDI-Wallets und PID gemäß der eIDAS-Verordnung bereitstellen. Bis Dezember 2027 müssen regulierte Branchen EUDI-Wallets für die starke Kundenauthentifizierung (SCA) akzeptieren.
Weitere Informationen über WE BUILD finden Sie unter https://www.webuildconsortium.eu.