Skip to main content

We have a tailored site for international audiences

Pressemitteilungen
Vereinte Kräfte: Das britische Unternehmen Sphonic, dessen Lösungen Betrug im Internet unterbinden, wird Teil des norwegischen Unternehmens Signicat.  Von links: Terry Chow, Chief Operating Officer Sphonic; Andy Lee, Gründer und CEO Sphonic; Asger Hattel, CEO Signicat; Joakim Harging, Chief Enterprise Nordics & UK Signicat, Riten Gohil, Partner von Sphonic / Copyright: Signicat

Signicat kauft das britische Unternehmen Sphonic - Erweitertes Ökosystem gegen Betrug & Geldwäsche

Signicat – führender paneuropäischer Spezialist für digitale Identitäten mit Hauptsitz in Norwegen und Niederlassungen u. a. in Frankfurt am Main und München – wird nun noch besser in der Lage sein, Banken und andere Kunden vor Betrug, Finanzkriminalität und Geldwäsche zu schützen: Durch die Übernahme von Sphonic entsteht eines der stärksten Identitäts-Ökosysteme weltweit.

Damit erweitert Signicat sein bisheriges Angebot. Signicat ist in den vergangenen Jahren schnell gewachsen – organisch wie auch durch Übernahmen. Signicats Mission und Vision ist es, den gesamten Lebenszyklus der digitalen Identität und der Bekämpfung von Finanzkriminalität auf allen europäischen Märkten abzudecken. Dazu gehören Identitätslösungen zur Unterstützung von Kunden-Onboarding, Authentifizierung, elektronische Unterschriften, Betrugs- und Risikomanagement. Seit 2019 hat Signicat fünf Unternehmen übernommen, darunter im vergangenen Jahr Encap aus Norwegen, Dokobit aus Litauen und Electronic IDentification aus Spanien.

Sphonic, 2012 in London gegründet, ist ein Vorreiter bei der automatisierten Orchestrierung von Compliance-Prüfungen im Unternehmens-Backendsystem.

Im Gartner „Market Guide for Identity Proofing and Affirmation“, in dem Sphonic erwähnt wird, heißt es, dass „bis 2023 75 % der Unternehmen einen einzigen Anbieter mit starken Identitätsorchestrierungsfunktionen und Verbindungen zu vielen anderen Drittanbietern für die Identitätsprüfung und -bestätigung nutzen werden.“ Bisherige Kunden von Sphonic sind Finanzdienstleister, Fintechs und Spiele-Anbieter.

Die Portfolios von Signicat und Sphonic ergänzen sich ideal.

Ein Einsatzszenario wäre z. B. die Online-Autovermietung. Ein neuer Kunde identifiziert sich mit seinem Personalausweis, hinterlegt seinen Führerschein und gibt seine Mobilnummer an (linke Seite der Grafik). Die Autovermietung hat in ihrem bei Sphonic hinterlegten Risikomanagementmodul definiert, dass eine erst am Vortag aktivierte Prepaid-Mobilnummerals Risiko „Hoch“ zu bewerten ist und bekommt in einem derartigen Fall die Meldung „Risiko: Hoch“ (rechte Seite der Grafik).

Diese neue Akquisition ermöglicht es Signicat, seine führende bestehende Identitätsplattform um die Know-Your-Customer-, Know-Your-Business- und Anti-Geldwäsche-Lösungen von Sphonic zu erweitern. Speziell im KYC/KYB-Prozess ergänzt Sphonic hervorragend die Punkte Risk Assessment und AML Transaction Monitoring. Dies sind Bereiche, die Kunden immer mehr nachfragen – und die Signicat ab sofort aus einer Hand liefern kann. Zudem bringt Sphonic Kunden-Schnittstellen zu weiteren Daten- und Technologieprovidern mit und erweitert damit das Spektrum.

„Da der digitale Betrug weltweit explosionsartig zunimmt, wird es immer wichtiger zu wissen, dass Ihre Kunden die sind, für die sie sich ausgeben. Mit dem führenden Expertenteam von Sphonic, ihrer Orchestrierungs- und Entscheidungsplattform, werden wir in der Lage sein, eine umfangreichere Palette von Onboarding-Services mit hochflexiblen Risiko- und Compliance-Lösungen anzubieten, die internationale Kunden vor Betrug schützen können“, sagt Asger Hattel, CEO von Signicat.

Der Workflow Manager – Sphonics Hauptprodukt – ermöglicht es Kunden, Compliance-Workflows nahtlos anzupassen, zu automatisieren und zu verwalten. Sphonic integriert über 85 der weltweit führenden Daten- und Technologieanbieter, so dass Banken und andere Institutionen über eine einzige API auf die jeweils besten Technologien zugreifen können.

„Wir freuen uns, Teil der Signicat-Familie zu werden“, sagt Andy Lee, Gründer und Geschäftsführer von Sphonic. „Wir haben in den vergangenen Jahren Lösungen für einige der komplexesten Onboarding- und Compliance-Herausforderungen gefunden.

Signicat bietet dazu eine hervorragende Ergänzung. Jetzt sind wir bereit, unsere Vorhaben in neuen Märkten und Branchen zu beschleunigen und eine überzeugende gemeinsame globale Lösung zu schaffen.“

Sphonic wird zunächst als eigenständige Einheit unter dem Namen „Sphonic, a Signicat company“ weitergeführt und dann vollständig in Signicat integriert werden. Die 24 Mitarbeiter von Sphonic, die in Großbritannien und Portugal tätig sind, wechseln im Rahmen der Übernahme zu Signicat. Das Managementteam von Sphonic wird weiterhin die Geschäfte in Großbritannien führen und Teil des erweiterten Senior Management Teams sein. Andy Lee bleibt als Signicats UK Country Manager tätig.

Die Übernahme erfolgt unter den üblichen Voraussetzungen, wie dem Vorbehalt der Genehmigung durch die europäischen Wettbewerbsbehörden.

Wer Interesse an weiteren Informationen hat, kann sich zum Webinar von Signicat am 2. Juni anmelden. Die Anmeldungen ist unter folgendem Link möglich: https://resources.signicat.com/webinar-sphonic-signicat

Über Sphonic

Sphonic ist der Handelsname von Symphonic Solutions Limited, einem RegTech-Unternehmen mit Sitz in London, 2012 mit Unterstützung von Privatinvestoren gegründet, um den Workflow Manager als erstes Produkt zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Mit dem Wachstum des digitalen Handels und der zunehmenden Besorgnis über die Finanzregulierung und die Verbrauchersicherheit hat Sphonic eine Reihe von Produkten entwickelt, die sicherstellen, dass Kundinnen und Kunden die richtige Balance zwischen Schutz und Kundenerlebnis geboten wird. Der Workflow Manager ermöglicht über seine agnostische Plattform den Zugang zu Innovationen von über 85 führenden Anbietern in Bereichen wie Global Identity & Business Verification, PEP & Sanctions Data, Device Fingerprinting, Mobile Profiling, E-Mail-Verifikation, Geo-Location, Behavioural Biometrics und vielen anderen. Vor kurzem hat Sphonic ein Echtzeit-Transaktionsüberwachungssystem zur Identifizierung von Betrug, Geldwäsche und Verbraucherschutz (für Spieleanbieter und Ratenzahlung) entwickelt, das seinem Kundenstamm eine End-to-End-Plattform für digitale Risiken bietet.