FATF / GAFI (Financial Action Task Force) : Graue Liste 2022
Die Financial Action Task Force (kurz FATF oder GAFI) und ihre GAFI Empfehlungen bilden den Handlungsrahmen zur Geldwäschebekämpfung und gegen Terrorismusfinanzierung (ATF). Es ist entscheidend, die Bedeutung dieser Organisation und ihre Politik zu kennen, um zu verstehen, wie der Finanzsektor gestaltet ist und funktionieren sollte.
Wenn wir vom Finanzsektor sprechen, beziehen wir uns nicht nur auf das Bankwesen, sondern auch auf alle damit verbundenen Unternehmen und Institutionen wie Versicherungen, Investmentsektor, Handel, Immobilien, Vermittler, Leasingfirmen, Kryptowährungsbörsen und viele weitere.
Alle Unternehmen und Firmen, die mit diesen Bereichen in Verbindung stehen, müssen die Empfehlungen der FATF, die bestehenden AML-Vorschriften und die KYC-Anforderungen berücksichtigen, um agieren zu können.
WAS IST DIE FATF? FINANCIAL ACTION TASK FORCE
Die Financial Action Task Force (FATF), auch bekannt als GAFI (Groupe d’action financière) ist eine internationale zwischenstaatliche Organisation, die Standards für das Risikomanagement und die Betrugsprävention sowie Best Practices bei der Ausübung von Aktivitäten im Finanzsektor festlegt.
Als Regulierungsorganisation entwickelt sie Maßnahmen zur Schaffung von Gesetzen und Vorschriften für mehr als 200 Staaten, die diese Kontrollen und Standards umsetzen. Gemeinsam mit den staatlichen Behörden des jeweiligen Landes arbeitet sie an AML- (Anti-Money Laundering) oder PBC – (Prevention of Money Laundering) Regulierungen.
Eine ihrer wichtigsten Maßnahmen ist die Schaffung und Umsetzung der 40 FATF Empfehlungen (oder FATF–Standards), die eine koordinierte globale Reaktion zur Verhinderung von Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Anti-Terrorist Financing, kurz ATF) sowie anderer Straftaten und Angriffen gewährleisten, die bei der Ausübung der Aktivitäten von Unternehmen des Finanzsektors auftreten können.
FATF (FINANCIAL ACTION TASK FORCE) GRAUE LISTE
Im Gegensatz zur Schwarzen Liste der FATF (FATF Liste der nicht kooperierenden Staaten), auf der die „nicht kooperativen Steuergebiete und Länder“ im weltweiten Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufgeführt sind, werden auf der Grauen Liste der Financial Action Task Force die Länder und Gerichtsbarkeiten genannt, die strategische Mängel in ihren AML-Programmen aufweisen und daher unter verstärktem Monitoring der FATF stehen.
Folgende Länder stehen per März 2022 und Oktober 2021 auf der Grauen Liste der FATF:
Graue Liste: FATF Risikoländer März 2022: Albanien, Barbados, Burkina Faso, Haiti, Jamaika, Jemen, Jordanien, Kaimaninseln, Kambodscha, Mali, Malta, Marokko, Myanmar, Nicaragua, Pakistan, Panama, Philippinen, Senegal, Südsudan, Syrien, Türkei, Uganda, Vereinigte Arabische Emirate
Graue Liste: FATF Risikoländer Oktober 2021: Albanien, Barbados, Burkina Faso, Haiti, Jamaika, Jemen, Jordanien, Kaimaninseln, Kambodscha, Mali, Malta, Marokko, Myanmar, Nicaragua, Pakistan, Panama, Philippinen, Senegal, Simbabwe, Südsudan, Syrien, Türkei, Uganda.
FATF – GAFI Hochrisikoländer
Aufgrund der COVID-19-Pandemie hat die Financial Action Task Force die Überprüfung der FATF-Länder mit hohem Risiko „für die Länder auf der Liste mit hohem Risiko, die einem Aufruf zum Handeln unterliegen, ausgesetzt, da sie bereits dem Aufruf der FATF zu Gegenmaßnahmen unterliegen“. Die letzte Schwarze Liste der Länder, die unter die FATF–Hochrisiko-Jurisdiktionen fallen, wurde im Februar 2020 veröffentlicht, und die FATF–Hochrisikoländer sind die Demokratische Volksrepublik Korea (DVRK) und der Iran.
FATF-konforme Länder
Die Financial Action Task Force hat derzeit 39 Mitglieder (37 Länder und 2 regionale Organisationen). Diese FATF-konformen Länder repräsentieren die Finanzzentren in der ganzen Welt. Auf dieser FATF Länderliste befindet sich: Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland, Europäische Kommission Finnland, Frankreich, Golf-Kooperationsrat, Griechenland, Hong Kong, China, Indien, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Malaysia, Mexiko, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Republik Korea, Russische Föderation, Saudi-Arabien, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Südafrika, Türkei, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich.
DIE BEDEUTUNG DER FATF-EMPFEHLUNGEN.WIE FUNKTIONIERT FATF?
Die FAFT- Empfehlungsliste bildet den grundlegenden und wesentlichen Rahmen für die Bekämpfung von Geldwäsche und anderer Risiken im Zusammenhang mit Finanzaktivitäten. Diese Risiken schaden sowohl den Unternehmen und Organisationen des Finanzsektors als auch den Nutzern und auch der Gesellschaft als Ganzes, daher die Wichtigkeit der FATF.
Diese von der FATF definierten Normen und Standards bringen die mit dem Finanzsystem und deren Akteuren verbundenen Vorschriften mit internationalen rechtlichen Rahmenbedingungen zusammen. Es ist wichtig zu verstehen, dass ihre Einhaltung verpflichtend ist, da sie in den regulatorischen Rahmen und die Gesetzgebung jedes Landes integriert sind, und nicht auf freiwilliger Basis umgesetzt werden.
Diese Empfehlungen der FATF sind nicht statisch. Seit der letzten großen Definition im Jahr 2012, als die 40 wesentlichen Punkte festgelegt wurden, werden sie kontinuierlich überarbeitet und aktualisiert, um den Herausforderungen der gegenwärtigen Wirtschaft und Gesellschaft gerecht zu werden. Die letzte Änderung fand im Oktober 2020 statt.
FATF EMPFEHLUNGEN LISTE
Von den 40 Financial Action Task Force Empfehlungen möchten wir die folgenden hervorheben, da sie die Entwicklung der Operationen und Aktivitäten von Unternehmen im Finanzwesen betreffen:
- Die FAFT–Empfehlung 10 ist für das reibungslose Funktionieren von Organisationen entscheidend. Die sogenannte Customer Due Diligence ist der angemessene Vertrauens- und Sicherheitsrahmen, den Organisationen schaffen müssen, um ihre Nutzer einbinden und identifizieren zu können.
- Die FATF-Empfehlung 11 befasst sich mit der Aufzeichnungspflicht und wie diese in Bezug auf Transaktionen erfolgen sollte, die sowohl von Instituten und Unternehmen als auch von den Nutzern, also den Kunden, durchgeführt werden.
- Die FATF–Empfehlung 15 bezieht sich auf digitale Lösungen, Tools und verschiedene Technologien, die von Unternehmen eingesetzt werden. Sie definiert, wie digitale Prozesse und das Fernangebot von Produkten und Dienstleistungen beschaffen sein sollten, um jede Art von Risiko, das sich aus ihrer Natur und ihren Eigenschaften ergibt, zu minimieren. Diese Empfehlung ist komplex, explizit und definiert klar, wie in dieser Hinsicht zu handeln ist.
- Die FATF-Empfehlung 16 bezieht ich auf grenzüberschreitende und inländische elektronische Überweisungen (einschließlich Sonderzahlungen und Deckungszahlungen) und soll „verhindern, dass Terroristen und Finanzkriminelle ungehinderten Zugang zu elektronischen Überweisungen haben, um ihre Gelder zu verlagern, und dass sie aufgedeckt werden, wenn dies geschieht, indem insbesondere sichergestellt wird, dass grundlegende Informationen über den Auftraggeber und den Begünstigten der elektronischen Überweisungen sofort verfügbar sind“. Um dies zu erreichen, „sollten die Länder die Möglichkeit haben, alle Überweisungen zurückzuverfolgen, und die Schwellenwerte sollten so niedrig wie möglich sein“.
DNFBP FATF
Die FATF–Liste enthält eine Klassifizierung der DNFBP (Designated Non-Financial Businesses and Professions / Richtlinien für designierte nichtfinanzielle Unternehmen und Berufe) und umfasst Kasinos, Immobilienmakler, Edelmetall- und Edelsteinhändler, Rechtsanwälte, Notare und andere unabhängige Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Anbieter von Treuhanddienstleister. Hierbei handelte es sich nicht um Finanzunternehmen im eigentlichen Sinne, aber sie sind das schwächste Glied, das von Kriminellen und Terroristen für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ATF) missbraucht werden kann.
DNFBPs werden in den FATF-Empfehlungen 22 (DNFBPs: Due Diligence), 23 (DNFBPs: andere Maßnahmen) und 28 (Regulierung und Überwachung von DNFBPs) ausdrücklich erwähnt.
Wie die Finanzinstitute sind auch die DNFBPs der FATF zu Folgendem verpflichtet:
- „Ermittlung, Bewertung, Überwachung, Steuerung und Ergreifung wirksamer Maßnahmen zur Minderung von GW/TF-Risiken unter Verwendung eines risikobasierten Ansatzes, der bei höheren Risiken umfangreichere Maßnahmen erfordert.
- Einhaltung der Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden (Customer Due Diligence, CDD) entweder selbst und/oder mit Hilfe von Dritten, die bestimmte Kriterien erfüllen, durchführen und CDD-Informationen und Transaktionsaufzeichnungen aufbewahren.
- Ermittlung, Bewertung, Steuerung und Minderung von GW/TF-Risiken, die bei der Entwicklung neuer Produkte, Geschäftspraktiken und Vertriebskanäle oder bei der Nutzung oder Entwicklung neuer Technologien entstehen.
- Implementierung von Strategien, Verfahren und internen Kontrollen gegen GW/TF-Risiken.
- Anwendung einer verstärkten Sorgfaltspflicht (EDD) bei Interaktionen mit Kunden oder Unternehmen aus Ländern mit hohem Risiko oder mit Sanktionen.
In gutem Glauben verdächtige Aktivitäten und Transaktionen an die Financial Intelligence Unit (FIU) zu melden.